Strategisches Konfliktmanagement
Optimierung der Corporate Governance-Performance sowie der Erfolgspotenziale (Shareholder-Values) der Unternehmen
2
Tage
2
Trainer
15 Stunden
Fortbildung
1.250,-€ (netto)
Kosten
Veranstaltungsorte & Termine:
ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven
Jadeallee 50; 26382 Wilhelmshaven
- In der Abstimmung
Steinbeis-Haus für Management und Technologie
Filderhauptstraße 142; 70599 Stuttgart
- 11. und 12. Mai 2026
Ziel des Seminars
Zur Optimierung der Corporate Governance-Performance der Unternehmen sowie ihrer Erfolgspotenziale und Unternehmenswerte (Shareholder-Values) werden die Seminarteilnehmer:innen befähigt, effektive Basisstrukturen für ein strategisch angelegtes Konfliktmanagement zu entwickeln und funktionsstärkend in die bestehenden GRC-Managementsysteme der Unternehmen zu integrieren.
Zielgruppe:
Geschäftsleitungen, Führungskräfte und Funktionsträger (z.B. im Risiko-/Compliance-Management oder in Aufsichtsgremien) sowie unternehmensberatende oder prüfende Berufsgruppen
Inhaltlicher Überblick
Corporate Governance und strategisches Konfliktmanagement – Eine Verortung
- Unternehmensziele, Unternehmensrisiken und strategisches Management
- Analyse der Risiko- und Konfliktlandschaft der Unternehmen und Szenario-Modellierung
- Wertbeiträge des Konfliktmanagements zur Optimierung der Unternehmenswerte
- Konflikte und Compliance – Zusammenhänge für Compliance-Verantwortliche
- Rechtliche Implikationen und „Status Quo“ des Konfliktmanagements
Entwicklungsstufen und Basisstrukturen des Konfliktmanagements
- Entwicklungsstufen des Konfliktmanagements der Unternehmen
- Entwicklungsschritte des strategischen Konflikt-managements
- Operative Basisstrukturen eines strategischen Konfliktmanagements
- Strategische Verschränkungen der operativen Basisstrukturen
- Implikationen für die Corporate Governance-Systeme der Unternehmen
Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen und Systemwiderstände
- Weiterentwicklung der Basisstrukturen zu einem Konfliktmanagementsystem
- VIADRINA-Komponentenmodell als etablierter Referenz-/Orientierungsrahmen
- Konfliktspezifische Besonderheiten und passgenaues Systemdesign
- „Vision“ eines integriertes Konflikt-, Risiko- und Compliance-Managements (GRCC-Modell)
- Systemwiderstände in Unternehmen und Umgang mit bekannten Vorbehalten
Zusammenführung von Konflikt-, Risiko- und Compliance-Managementsystemen
- Standards für die Konzeption von Risiko- und Compliance-Managementsystemen
- Effektive Verzahnung von Konflikt- und Risiko-Management(systemen)
- Effektive Verzahnung von Konflikt- und Compliance-Management(systemen)
- Vom strategischen Konfliktmanagement zur erfolgreichen operativen Umsetzung
- Fazit: Optimierung der Corporate Governance Performance durch Konfliktmanagement
Trainer

Prof. Dr. Thomas Knobloch
- Unternehmensberater, Management-trainer, zertifizierter Wirtschafts-mediator und Konfliktcoach
- lehrt und forscht zu den Themen Corporate Governance sowie Konflikt- und Risikomanagement
- langjährige Erfahrung in der strategischen Beratung von Industrie-und Dienstleistungsunternehmen

Dipl.-Oec. Claudia Kowitz
- zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Verhaltenstrainerin und Konfliktcoach
- lehrt zu den Themen Konflikt- und Verhandlungsmanagement, Moderation und Teambuilding
- langjährige Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit und dem Qualitätsmanagement von Großunternehmen